Unser Programm 2020-2025

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die SPD ist die konstruktive Kraft inSenden. Wir verstehen unsere Arbeit im Gemeinderat so, dass wir gemeinsam mit Ihnen gute Lösungen für Senden entwickeln und dabei Verantwortung übernehmen. Den grundlegenden Werten der Sozialdemokratie wie Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität fühlen wir uns dabei auch auf kommunaler Ebene verpflichtet.Wir sind Partner der Menschen in Senden, Bösensell, Ottmarsbocholt und Venne. Deswegen stehen wir für eine offene und transparente Kommunalpolitik. Wir treten mit einem motivierten Team an, das sowohl Erfahrung in der politischen Arbeit als auch frischen Schwung mitbringt. In einer Kommune erleben die Bürgerinnen und Bürger die öffentliche Verwaltung ganz unmittelbar. Bürgernähe darf nicht nur ein Schlagwort sein. Wir versprechen Ihnen Politik auf Augenhöhe und wollen unsere Gemeinde gemeinsam mit Ihnen gestalten.Wir laden alle Bewohnerinnen und Bewohner aus den Ortsteilen Senden, Bösensell, Ottmarsbocholt und Venne ein, mit uns gemeinsam die weitere Entwicklung unserer Kommune voranzubringen

 

Was wir für Senden erreichen wollen:

Wohnen

Bezahlbares Wohnen ist ein existenzielles Bedürfnis. Wohnungsbau muss daher wieder kommunale Aufgabe werden. Wir wollen durch innovative Wohnformen Gemeinschaft stärken. Die Planungen für neue Wohngebiete müssen verstärkt eine Mischbebauung mit Reihen-, Doppel- sowie Mehrfamilienhäusern vorsehen. Wir wollen Wohnformen für Jung und Alt schaffen, die die Begegnung der Generationen fördern und attraktiv für alle sind. Durch ein entsprechendes Programm wollen wir erreichen, dass junge Familien auch Häuser in gewachsenen Siedlungen kaufen können. Dazu muss es ein ausreichendes und attraktives Angebot an Wohnungen auch für diejenigen geben, die sich „kleinersetzen“ wollen. Die Ortskerne müssen so gestaltet sein, dass die Bürgerinnen und Bürger sich dort gerne aufhalten. Dafür ist in den letzten Jahren in allen Ortsteilen schon einiges passiert. Wichtig ist uns aber auch eine Verkehrsberuhigung überall dort, wo die gefahrlose Nutzung des öffentlichen Raums nicht nur durch ältere Mitmenschen und Familien mit Kindern besonders wichtig ist. Wenn die Aufenthaltsqualität in unseren Ortskernen stimmt und die Menschen dort gerne unterwegs sind, stärkt das auch Einzelhandel und Gastronomie und schafft Anreize für neue Geschäfte, Cafés und weitere Angebote.

Mobilität

Die Sendener Ortsteile müssen für jeden mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut und preiswert erreichbar sein. Dazu muss die ehemalige innerörtliche Busverbindung (Linie612) reaktiviert werden. Zudem müssen die Fahrpreise gesenkt werden. Den innerörtlichen Verkehr wollen wir kostenlos machen. Der Bürgerbus leistet durch engmaschige Zubringerfahrten aus den Wohngebieten wertvolle Unterstützung. Hierzu müssen aber zukünftig Fahrzeuge angeschafft werden, die auch Rollstuhlfahrer und Familien mit Kinderwagen befördern können. Der barrierefreie Umbau des Bahnhofs Bösensell ist jetzt nach Jahren der Planung endlich gestartet. Dabei müssen verbesserte Fahrradabstellplätze und Lademöglic-keiten für E-Autos und Pedelecs geschaffen werden. Die neuen X90/S90 – Verbindungen mit vier Fahrten stündlich und die Reaktivierung der Linie 612 sollten dazugenutzt werden, den Bahnhof Bösensell besser an den Bus anzubinden. Fahrradfahren muss in Senden Vorrang haben. Dazu müssen vorhandene Fahrradverbindungen optimiert und neue Rad- und Fußwege geschaffen werden, die auch für neue Fahrradformen (z.B. Lastenräder) geeignet sind. Im Sendener Ortskern müssenweitere Fahrradabstellplätze eingerichtet werden.

Umwelt und Gewerbe

Die Ansiedlung neuer Gewerbebetriebe ist wichtig, trägt aber auch maßgeblich zum Flächenverbrauch und zur Bodenversiegelung bei. Gewerbegebiete müssen so gestaltet werden, dass sie auch Tieren und Pflanzen einen Lebensraum bieten, nicht zur Aufheizung beitragen und Niederschläge speichern. Wir fordern daher, in den Bebauungsplänen eine ökologische und nachhaltige Gestaltung und Pflege der Außenflächen festzusetzen und die Reduzierungvon versiegelten Flächen auf das unbedingt notwendige Maß. Die Produktion regenerativ erzeugter Energie muss auch in unserer Gemeinde deutlich gesteigert werden. Senden kann und muss energieautark werden. Dazu wollen wir Dachflächen verstärkt mit Photovoltaikanlagen ausstatten. Auch die sich aus der Nutzung der Windkraft ergebenden Möglichkeiten müssen in Senden endlich erschlossen werden. Dabei sollte die Bevölkerung am wirtschaftlichen Erfolg erneuerbarer Energiegewinnung teilhaben. Der Klimawandel und die damit verbundenen Auswirkungen sind auch in Senden zu spüren. Trocken gefallene Teiche und Tümpel, Fischsterben, absterbende Bäume, geringe Ernten, versiegende Brunnen etc. sind nur einige Beispiele. Wir wollen dem durch eine konsequente umweltverträgliche Politik Rechnung tragen.

Senden weltoffen, fair und sozial

Wir wollen ein weltoffenes und faires Senden, in dem Ausgrenzung, Hass und Rassismus keinen Raum haben! Wir wollen das ehrenamtliche Engagementvon Menschen und Organisationen, die sich in der Alten- und Krankenbetreuung, für die Integration von ausländischen Mitbürgern, in der Kinder- und Jugendbetreuung, im Umweltschutz etc. einsetzen, besser fördern und wertschätzen. Wir wollen die Rahmenbedingungen zur Schaffung sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze fördern. Dabei ist uns die Zahlung tariflicher Löhne durch die Sendener Unternehmen wichtig.

Infrastruktur

Wir wollen die Digitalisierung in unserer Gemeinde aktiv mit Ihnen gestalten.Unser Ziel ist die digitale Beteiligung für Alle. Schnelles Internet (Glasfaser) wurde in Senden teils durch bürgerschaftliches Engagement ausgebaut. Die Abdeckung der Mobilfunknetze ist aber unbefriedigend. Wir fordern ganz bewusst flächendeckend schnelle und stabile Netze, um als Wohn-und Wirtschaftsstandort attraktiv zu sein. Die digitale Ausstattung aller Sendener Schulen ist auf einem guten Weg. Dieswerden wir fördern durch Fortbildung der Lehrer und Unterstützung benachteiligter Familien, damit alle Kinder optimale Bedingungen für den Start ins Leben haben. Auf eine sich verändernde Arbeitswelt (Telearbeit / Homeoffice, mobiles Arbeiten) reagieren wir durch die Schaffung z.B. externer Mietbüros, welche die Zusammenarbeit junger Firmen unterstützt und als Plattformen sozialen Austauschs dienen. Gemeinsam mit den Kaufleuten, Gewerbetreibenden, Vermietern und politisch Verantwortlichen werden wir für eine belebte Innenstadt sorgen, um auf das veränderte Kaufverhalten der Kunden zu reagieren. Unser Sendener Weg sieht einen breiten Dialog aus Bevölkerung, Politik, Vereinen und Unternehmen vor. Lassen Sie uns Senden gemeinsam smarter für alle machen!